Aktuelles
28.10.2020 - Türschild Halloween „Bitte nicht spuken!“
Schlafende Fledermaus PDF (zum Download)
2020_AKKF Halloween Vorlage LAY01_04.pdf
PDF-Dokument [146.1 KB]
04.10.2020 - Bastelvorlage Herbst: „Waldtiere"
Was gibt es Schöneres, als bei einem Herbstspaziergang ein paar bunte Blätter oder andere Schätze zu sammeln und daraus danach ein kleines Kunstwerk zu gestalten?
Ladet euch unsere Bastelvorlagen runter und bastelt Waldtiere mit buntem
Herbstlaub - Flügeln, - Stacheln oder - Fell.
Oder ihr nutzt die Vorlagen für herbstliche Ausmalbilder. Wir freuen uns über all eure Ergebnisse. Zeigt sie uns auf Facebook oder Instagram.
Neues Sprecherteam und jede Menge zu tun für den Arbeitskreis „Kind und Familie“
Es ist eine turbulente Zeit, in der sich Familien gerade behaupten. Zwischen Homeschooling, Home-Office und Home Entertainment wissen viele Eltern und auch ihre Kinder nicht, wo ihnen der Kopf steht. Das können auch die Mitglieder des Arbeitskreises „Kind und Familie“ sehr gut nachempfinden.
Daher wurden die Social Media Seiten auf Facebook und Instagram nun schnell erweitert und dafür genutzt, Informationen und Ideen zu posten, um die Situation – in der wir nun ja #AlleZusammen
drinstecken – ein wenig abwechslungsreicher zu gestalten.
Neben Beschäftigungs- und Bastelideen für Kinder und Familien findet man dort regelmäßig auch etwas zum Schmunzeln oder aktuelle nützliche Informationen. Schaut doch mal vorbei und folgt uns unter:
www.instagram.com/arbeitskreiskindundfamilie oder
www.facebook.com/Arbeitskreis-Kind-Familie-104754231106025
Außerdem hat sich auch personell etwas im Arbeitskreis „Kind und Familie“ verändert. Mit ihrer Wahl zum Gemeinderatsmitglied hat Britta Werhahn zum Mai ihre Tätigkeit als Sprecherin niedergelegt.
Neben Brigitte Richter vervollständigt seitdem Maike Körner das Sprecherteam.
Der gesamte Arbeitskreis möchte sich ganz herzlich bei Britta für ihren Einsatz als Sprecherin bedanken. Sie hat den Arbeitskreis „Kind und Familie“ nicht nur von Beginn an mit aufgebaut, sondern ihn
auch maßgeblich geprägt. Sie hat ihn stets nach außen engagiert vertreten und leidenschaftlich mitdiskutiert, wodurch der Arbeitskreis als anerkannter und kompetenter Ansprechpartner Gehör finden
konnte. Dies hat letztendlich dazu geführt, dass der Arbeitskreis bei Entscheidungen innerhalb der Gemeinde richtungsweisende Impulse liefern konnte. Der Arbeitskreis wünscht Britta alles Gute bei
ihrem neuen Ehrenamt als
Gemeinderätin, und dass sie ihren leidenschaftlichen Einsatz weiterhin zum Wohle der
Gemeinde einsetzen kann.
Auch in Zukunft wird sich der Arbeitskreis für Familienthemen stark machen und sich insbesondere den vielen Facetten der Betreuungsproblematik hier im Ort annehmen. Ob wir uns beim Spielplatzkonzept
von ISEK einbringen, Leihomas mit ihren Leihenkeln zusammenbringen oder die Bedarfsanalyse für die Grundschulen gestalten – wo wir unser Potenzial einsetzen können, werden wir das gerne tun. Ihr habt
Anregungen? Ihr wollt euch einbringen? Ihr habt Fragen? Wir haben offene Ohren und eine E-Mail: akkf@zukunft-hksbr.de
Mamaaaaaaa, mir is laaaaangweilig!
Wer das in den letzten Wochen nicht ausreichend oft gehört hat, soll sich bitte melden und hier direkt posten, wie das geklappt hat! Für alle anderen hier eine schöne Idee – und für die Paps unter euch: auch vielleicht gleich eine super einfach zu machende Muttertagsgeschenkidee? ;-)
Ist auch last-minute noch zu machen mit unserer Druckvorlage hier:
Fragen des AK an die Bürgermeister-Kandidat*innen
Der Arbeitskreis „Kind & Familie“ der Zukunftswerkstatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn wurde vor über zwei Jahren gebildet von engagierten BürgerInnen der Gemeinde, die Höhenkirchen-Siegertsbrunn als lebenswerte Oase vor den Türen Münchens erhalten wollen. Dabei ist es unserem Arbeitskreis immer wichtig, überparteilich und unabhängig zu arbeiten.
Anlässlich der bevorstehenden Gemeindewahlen am 15. März hat der Arbeitskreis vorab den BürgermeisterkandidatInnen wie auch den kandidierenden Parteien und Gruppierungen in Höhenkirchen-Siegertsbrunn Fragen rund um Familienthemen gestellt.
1 Jahr Arbeitskreis „Kind & Familie“ Kindergartengebühren und Kriterien zur Platzvergabe sind zwei der Themen, an denen kräftig mitgewirkt wurde.
Höhenkirchen-Siegertsbrunn, 05.10.2018
• Der Arbeitskreis „Kind & Familie“ wird ein Jahr alt.
• Erfolge bei Themen Kindergartengebühren und Kriterien zur Platzvergabe werden verzeichnet.
• Rund 20 ehrenamtliche Mitglieder feiern das 1jährige Bestehen, das Erreichte und den Ausblick.
Am 5. Oktober 2018 waren rund 20 Mitglieder der Einladung der Sprecher Brigitte Richter, Britta Werhahn und Robert Loborec gefolgt, um gemeinsam das 1jährige Bestehen des AK Kind & Familie zu begehen. Im Feuerwehrgerätehaus Höhenkirchen begrüßte Brigitte Richter die Anwesenden und dankte sehr herzlich für das tolle, ehrenamtliche Engagement im vergangenen Jahr. Der nachfolgende Rückblick auf das Erreichte machte dies anschaulich.
Der Arbeitskreis hat maßgeblich an Themen rund um planbare und bezahlbare Kinderbetreuung mitgewirkt. So wurden Modelle und Empfehlungen für Kindergartengebühren erarbeitet, um die Gemeinderäten bei Ihrer Entscheidung zu unterstützen und Auswirkung einer Gebührenerhöhung darzustellen. Mit dem Ergebnis und der Festsetzung der Gebühren über 3 Jahre ist der AK äußerst zufrieden.
Des Weiteren gab der AK eine klare Empfehlung zu den Kriterien zur Platzvergabe und eine Stellungnahme zur Kindergarten-Satzung. Auch diese Themen wurden in mehreren Fraktions-Workshops und Gemeinderatssitzungen geteilt.
Angebot und Nachfrage wurden beim Thema Ferienbetreuung ermittelt. Eine Übersicht der Angebote auf der AK eigenen Homepage hat die Eltern dabei unterstützt, die richtige Betreuung ihrer Kinder zu buchen.
Auch die Gruppe Vision 2020 ist äußerst aktiv und hat das Projekt Leih-Oma-Opa ins Leben gerufen. Aktuell kümmert sich die Gruppe um eine Übersicht und Bewertung aller im Ort vorhandenen Spielplätze.
Flankiert wurde die inhaltliche Arbeit von der Repräsentation der Inhalte durch die Sprecher sowie kommunikative Maßnahmen, z. B. Pressekontakte und Präsenz in der Bürgerversammlung.
Bereits während dieser Rückschau entstand ein lebhafter Austausch unter den Anwesenden, und es wurde deutlich, dass der AK auch weiterhin an den für Familien wichtigen Themen dranbleiben wird. Neue Mitglieder, die aktiv an der Gestaltung der Rahmenbedingungen vor Ort mitwirken möchten, sind daher herzlich willkommen.
Im Anschluss an Rück- und Ausblick erwartete die AK-Mitglieder ein reichhaltiges Buffet, das mit herzhaften und süßen Leckereien für jeden Geschmack etwas bot. Die Sprecher und Teilnehmer stießen mit Prosecco auf die bisherige gute Zusammenarbeit an und nutzten anschließend sehr ausgiebig die Gelegenheit zum gemütlichen Austausch.
Stellungnahme: Berufstätigkeit der Eltern darf bei der Platzvergabe von Betreuungsplätzen keine Rolle spielen
Liebe Frau Bürgermeisterin, liebe Gemeinderäte,
die Berufstätigkeit der Eltern darf bei der Platzvergabe von Betreuungsplätzen keine Rolle spielen!!
Im aktuellen Satzungsentwurf der Gemeindeverwaltung werden berufstätige Eltern/Mütter gegenüber Nicht-Berufstätigen bevorzugt – sprich: die berufstätige Mutter bekäme eher einen Betreuungsplatz als eine Nicht-Berufstätige Mutter.
Das sehen wir sehr kritisch, denn…
Jedes Kind hat einen Anspruch auf Bildung!
Der bayerische Bildungs- und Erziehungsplan sagt:
- Zu den Hauptaufgaben verantwortungsvoller Bildungspolitik zählt es, ALLEN Kindern frühzeitig bestmögliche Bildungserfahrungen und -Chancen zu bieten. Im Fokus steht das Recht auf Bildung von Anfang an.
- Die ersten 6 Jahre sind in der Entwicklungsbiographie eines Kindes die entwicklungsreichsten und die lernintensivsten Jahre. Je solider und breiter die Basis an Wissen und Können, desto leichter und erfolgreicher lernt das Kind danach.
Hinzukommt, dass seit dem 01.08.2013 JEDES KIND Anspruch auf einen Kindergartenplatz (§ 24 SGB VIII) hat. Hier wird nicht zwischen berufstätigen und nicht-berufstätigen Eltern unterschieden!
Dieser Rechtsanspruch besteht ab dem Tag des dritten Geburtstages (nicht nur zum beginnenden Schuljahr) und ohne weitere Voraussetzungen, wie bspw. Berufstätigkeit der Eltern.
Unserer Ansicht nach darf nicht die Berufstätigkeit der Eltern ausschlagkräftiges Kriterium für die
Vergabe eines Betreuungsplatzes sein, sondern das Alter des Kindes als auch die anderen Kriterien,
die wir für Sie ausgearbeitet haben.
Darüber hinaus möchten wir uns bei Ihnen allen bedanken, die sich in den letzten Wochen und Monaten mit den Themen „Kind & Familie“ betreffend, so intensiv beschäftigt haben.