10. LänderSonntag Bayern: 6. November 2011
10.000 Besucher-Marke mit LänderSonntag Bayern geknackt
Mit dem LänderSonntag Bayern wurde die 10.000 Besucher-Marke der erfolgreichen zehnteiligen LänderSonntags-Reihe 2011 am vergangenen Wochenende geknackt. Die Veranstaltungsreihe gilt als die
bestbesuchte und beliebteste in der Ortsgeschichte von Höhenkirchen-Siegertsbrunn, und das bei gleichzeitiger Auszeichnung mit dem Integrationspreis der Regierung von Oberbayern. „Ohne den enormen
Einsatz der Länderkomitees und das große Interesse der Mitbürger wäre das nicht möglich gewesen“, bedankt sich Hauptorganisator Dr. Mathias Mooz.
Einen würdigen Abschluss der Reihe bildete der LänderSonntag Bayern mit seinen über 1.350 Besuchern verteilt auf vier Veranstaltungsebenen. „Das Gastgeber-Land hat die Herausforderung gemeistert,
ihre eher bekannte Kultur sehr attraktiv und abseits der üblichen Kitsch-Klischees zu präsentieren“, lobt Mooz das 49-köpfige Bayern-Komitee mit der Leiterin Petra Hamberger sowie die 55 Musiker und
25 weiteren Helfer.
Der Tag bestach durch viele Mitmach-Aktionen für Jedermann und die stets überfüllten Filmvorführungen über das Gemeindeleben aus den 50er Jahren von Ortschronist Günther Schmid. Bei den Kindern waren
die Nagelstöcke und das Ausprobieren traditioneller Musikinstrumente besonders beliebt. In der „Schnupferecke“ kamen überraschenderweise besonders die weiblichen Gäste auf den Geschmack des
Schnupftabaks. Bis in die Abenddämmerung hinein versuchten Besucher das „Goaßlschnalzen“ (Peitschenknallen) unter professioneller Anleitung im Außenbereich. In der äußerst aufwändig und liebevoll
dekorierten Mehrzweckhalle wurden die Gäste beim gemütlichen Zusammensitzen durch die Blaskapelle, Gesangseinlagen und humorvolle Vorträge des Leiters der vhs SüdOst K. Heinz Eisfeld sowie des
Präsidenten des Fördervereins „Bairische Sprache und Dialekte“ Horst Münzinger unterhalten. Auf großen Anklang stießen die volksmusikalischen Darbietungen in der Schulaula.
Den Höhepunkt stellte die Ehrung von Leitern und Mitgliedern der einzelnen Länderkomitees mit Erster Bürgermeisterin Ursula Mayer dar.